Wenn du auf Backsteingotik, Altstadt-Romantik und Marzipan stehst, ist Lübeck das perfekte Ziel für einen Tagestrip. Die ehemalige Hauptstadt der Hanse liegt nur gut eine Stunde von Hamburg entfernt und bietet eine einmalige Mischung aus Geschichte, Kultur und norddeutscher Gelassenheit.
Anreise nach Lübeck
Mit dem Zug:
-
Direktverbindung ab Hamburg Hbf
-
Fahrtzeit: nur ca. 45 Minuten
-
Perfekt mit dem Deutschlandticket oder Schleswig-Holstein-Ticket
Mit dem Auto:
-
A1 Richtung Lübeck
-
Fahrzeit: ca. 1 Stunde
-
Parken in der Nähe der Altstadt (z. B. Parkhaus Holstentor, Parkhaus St. Marien)
Sehenswürdigkeiten & Highlights
1. Das Holstentor
Das Holstentor in Lübeck ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein echtes Stück Geschichte. Es wurde zwischen 1464 und 1478 erbaut und diente als westliches Stadttor sowie Verteidigungsanlage der mittelalterlichen Hansestadt. Mit seinen markanten Türmen und den dicken Backsteinmauern ist es ein beeindruckendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik und symbolisiert Lübecks Bedeutung im Mittelalter.
Heute beherbergt das Holstentor das Stadtgeschichtliche Museum, das spannende Einblicke in die Geschichte Lübecks, die Hanse und das Leben im Mittelalter bietet. Besonders interessant sind die Schießscharten und die massiven Mauern, die früher Platz für Kanonen boten, die allerdings nie zum Einsatz kamen.
Das Museum ist täglich geöffnet, und der Eintritt ist für Erwachsene mit 8 Euro im Jahr 2025 moderat. Kinder, Jugendliche und bestimmte Gruppen erhalten freien Eintritt. Ein Besuch lohnt sich für alle, die mehr über Lübecks Vergangenheit erfahren und das beeindruckende Bauwerk aus nächster Nähe erleben möchten.
2. Die Altstadt (UNESCO-Welterbe)
Die Altstadt von Lübeck liegt auf einer Insel, umgeben von der Trave, und ist ein einzigartiges Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Seit 1987 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Über 1.000 historische Gebäude, enge Gassen und malerische Innenhöfe prägen das Bild. Besonders bekannt ist das Holstentor – das Wahrzeichen der Stadt – sowie die imposante Marienkirche, die als Vorbild für viele gotische Kirchen im Ostseeraum diente. Auch das Lübecker Rathaus, das Heiligen-Geist-Hospital und das Buddenbrookhaus erzählen von der reichen Geschichte der alten Hansestadt. In den kleinen Cafés, Museen und Buchläden lässt sich das besondere Flair der Altstadt wunderbar genießen.
⛪ 3. St. Marienkirche
Die St. Marienkirche in Lübeck ist eines der bedeutendsten Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik. Sie wurde im 13. und 14. Jahrhundert erbaut und gilt als Vorbild für über 70 Kirchen im Ostseeraum. Mit ihren zwei 125 Meter hohen Türmen prägt sie das Stadtbild Lübecks bis heute.
Im Inneren beeindrucken das hohe Kirchenschiff, kunstvolle Fenster und das berühmte Triumphkreuz. Besonders eindrucksvoll ist auch das Mahnmal aus den zerborstenen Glocken, die 1942 bei einem Luftangriff abstürzten – ein stilles Zeichen gegen den Krieg. Die St. Marienkirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Denkmal der Hansestadt.
4. Das Marzipan-Museum im Café Niederegger
Das Marzipan-Museum befindet sich im zweiten Stock des Café Niederegger in der Breiten Straße, direkt gegenüber dem Lübecker Rathaus. Der Eintritt ist kostenlos. In einer kleinen, aber liebevoll gestalteten Ausstellung erfährt man alles über die Geschichte des Marzipans – von seinen Ursprüngen im Orient über den Weg nach Europa bis hin zur Bedeutung für Lübeck. Besonders auffällig sind die lebensgroßen Marzipanfiguren berühmter Persönlichkeiten wie Thomas Mann oder Wolfgang Joop. Alte Formen, Werkzeuge und eine Filmvorführung zur Marzipanherstellung ergänzen die Ausstellung. Nach dem Museumsbesuch kann man im darunterliegenden Café hausgemachte Marzipan-Torten genießen – ein echter Geheimtipp für alle mit einer Vorliebe für Süßes.
5. Spaziergang an der Trave & Bootstour
Ein Spaziergang entlang der Trave gehört zu den entspanntesten Dingen, die man in Lübeck machen kann – und das ganz ohne Eintritt, Muskelkater oder Stadtplan. Einfach loslaufen, dem Wasser folgen und staunen: an historischen Fassaden, kleinen Brücken und alten Speichern vorbei. Möwen kreischen, Boote tuckern, irgendwo riecht es nach Fischbrötchen – norddeutsches Lebensgefühl pur. Besonders schön ist es rund um die Drehbrücke oder auf der Altstadtinsel, wo sich die Trave gemächlich ihren Weg bahnt.
️ 6. Heiligen-Geist-Hospital & Ganghäuser
Das Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck wurde im Jahr 1286 gegründet und zählt zu den ältesten sozialen Einrichtungen der Welt. Ursprünglich diente es als Hospital für Arme und Kranke, später entwickelte es sich zu einem Altenheim. Besonders auffällig sind die kleinen hölzernen Kabäuschen im Langhaus, die bis 1970 genutzt wurden und heute besichtigt werden können. Das Gebäude ist ein herausragendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik.
In der Nähe befinden sich die sogenannten Ganghäuser, typische Bürgerhäuser der Lübecker Altstadt. Diese zeichnen sich durch lange, schmale Gänge aus, die oft zu Innenhöfen führen. Die Architektur erzählt viel über das Leben und den Wohlstand der Hansestadt früherer Zeiten. Ein Spaziergang durch die Ganghäuser gibt einen besonderen Einblick in das historische Lübeck.
Essen & Trinken in Lübeck
-
Schiffergesellschaft – rustikales Traditionslokal mit Hanse-Flair: Die Schiffergesellschaft in Lübeck ist ein traditionsreicher Treffpunkt der Kapitäne und Reeder der Hansestadt. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und beeindruckt mit seiner prächtigen Renaissancefassade und einem historischen Festsaal. Früher diente die Schiffergesellschaft als Ort für Zusammenkünfte, Feiern und geschäftliche Absprachen der Schifffahrtsleute. Noch heute finden dort kulturelle Veranstaltungen und festliche Bankette statt. Das Haus ist ein lebendiges Stück Lübecker Geschichte und ein Symbol für die maritime Bedeutung der Stadt.
-
Lübecker Hanse – regionale Küche, zentral gelegen: Die Lübecker Hanse ist ein gemütliches Restaurant im Herzen der Lübecker Altstadt, nur wenige Gehminuten vom Holstentor entfernt. Das Ambiente ist warm und maritim geprägt, mit viel Holz und liebevollen Details. Auf der Speisekarte stehen moderne Interpretationen klassischer deutscher Gerichte, die oft in Tapas-Form zum Teilen serviert werden – ideal für gesellige Abende. Beliebte Gerichte sind unter anderem Königsberger Klopse, Kassler und Rinderrouladen. Die Karte wechselt saisonal, dazu gibt es eine umfangreiche Weinauswahl. Geöffnet ist das Restaurant dienstags bis sonntags ab 17 Uhr, montags bleibt es geschlossen. Eine Reservierung wird empfohlen.
-
Café Niederegger – für Kaffee & Marzipan: Das Café Niederegger ist eine Lübecker Institution und befindet sich in der Breiten Straße 89. Gegründet wurde es 1806 vom Konditormeister Johann Georg Niederegger. Das Café ist besonders bekannt für seine Marzipanspezialitäten, darunter die berühmte Niederegger-Nusstorte. Neben süßen Leckereien gibt es auch herzhafte Gerichte, Frühstück und Snacks. Die Atmosphäre ist gemütlich und historisch, ideal für eine Pause während eines Stadtbummels.
Ein besonderes Highlight ist das Marzipan-Museum im zweiten Stock, wo Besucher alles über die Geschichte des Marzipans erfahren können. Die Ausstellung zeigt historische Marzipanformen, Figuren und eine Filmvorführung zur Herstellung. Der Eintritt ist frei.
Das Café ist täglich geöffnet: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr.
-
Traveblick – direkt am Wasser mit Terrasse: Das Restaurant Traveblick in Travemünde ist ein schwimmendes Lokal an der Vorderreihe Brücke 148, direkt an der Trave gelegen. Es bietet einen einzigartigen Blick auf die ein- und ausfahrenden Fährschiffe und kombiniert maritimes Flair mit regionaler Küche. Die Speisekarte umfasst Fischgerichte, internationale Spezialitäten sowie Gerichte für Kinder und Senioren. Die Küche ist täglich von 11:30 bis 21:30 Uhr geöffnet.
Geheimtipps Lübeck – erstellt mit Hilfe von KI
1. Der etwas andere Blick auf die Trave
Klar, die Flussuferpromenade ist schön, aber hast du schon mal eine „Trave-Promenaden-Safari“ gemacht? Pack dir ‘ne Currywurst to go, setz dich an eine der Brücken und beobachte die Welt der Bootsfahrer, Möwen und Touristen in Zeitlupe. Achtung: Möwen können ganz schön frech sein – dein Pommesvorrat ist in Gefahr! Bonuspunkt, wenn du die lautesten Möwen mit einer guten Portion Humor parierst.
2. Versteckte Hinterhöfe und Gänge
Lübeck hat nicht nur schöne Fassaden, sondern auch geheime Gänge, die früher als Abkürzungen oder heimliche Treffpunkte dienten. Besonders rund ums Heiligen-Geist-Hospital kannst du in die mittelalterliche Atmosphäre eintauchen. Tipp: Such die Ganghäuser mit ihren kleinen Türen und schmalen Wegen – hier spürst du, wie’s sich anfühlte, wenn die Nachbarn noch richtig nah beieinander lebten. Und wenn du ganz leise bist, hörst du vielleicht noch die alten Hansekaufleute flüstern.
3. Das „verrückte“ Marzipan-Museum
Du kennst Marzipan? Klar. Aber hast du schon mal lebensgroße Figuren aus Marzipan gesehen? Thomas Mann aus Zucker? Wolfgang Joop zum Anbeißen? Im Niederegger-Museum kannst du nicht nur naschen, sondern auch schmunzeln, wie kreativ man aus Mandeln und Zucker kleine Kunstwerke zaubert. Achtung: Kalorienfrei ist das nicht!
4. Lokale Geheimtipps für echte Lübecker Küche
Schick essen kannst du überall – aber willst du mal richtig bodenständiges Lübecker Essen? Ab ins Restaurant „Zum Hölk“ oder „St. Annen-Keller“. Hier gibt’s Labskaus, Rote Grütze und vor allem Geschichten, die man beim Essen erzählt. Probier mal das „Rote Grütze Eis“ – klingt komisch, schmeckt aber sensationell. Und keine Angst, du musst nicht Seemann sein, um das zu mögen.
5. Kulturelle Ecken abseits der Massen
Das Theater Lübeck oder das Figurentheater Lübeck sind super für einen Abend, an dem du Kultur abseits von Touri-Massen genießen willst. Auch das Willy-Brandt-Haus ist spannend, wenn du dich für deutsche Politikgeschichte interessierst – aber Vorsicht, hier könnte dein innerer Politiknerd erwachen.
6. Shoppen, aber anders
Vergiss die großen Ketten. Lübecks kleine Läden in der Breiten Straße oder in der Fleischhauerstraße sind voll mit individuellen Schätzen. Ob handgemachte Seifen, ungewöhnliche Bücher oder Kunst von lokalen Künstlern – hier findest du Geschenke, die keiner erwartet.
7. Der perfekte Ort für Schachfans
Wenn du zufällig Schach magst (oder einfach nur mal was anderes ausprobieren willst), schau mal im Kaiserpark vorbei, wo manchmal spontan Partien stattfinden. Und ja, es gibt dort auch Schachfiguren für Riesenpartien im Freien – perfekt für Selfies mit Stil.
8. Geheimnisvolle Nächte
Lübeck hat auch ein paar richtig coole Bars, die oft erst abends ihre Türen öffnen. Die „Bar jeder Vernunft“ oder das „Hansezelt“ bieten gute Drinks, manchmal Live-Musik und einen tollen Mix aus Einheimischen und neugierigen Besuchern. Perfekt, um den Tag mit einem „Prost“ ausklingen zu lassen.
Beispiel-Tagesplan für deinen Lübeck-Trip
Uhrzeit | Aktivität |
---|---|
08:00 | Abfahrt Hamburg |
09:00 | Ankunft Lübeck, Spaziergang Altstadt |
09:30 | Holstentor & Marienkirche |
11:00 | Café Niederegger & Marzipanmuseum |
12:30 | Mittagessen in der Schiffergesellschaft |
14:00 | Bootstour auf der Trave |
15:30 | Gänge & Hinterhöfe entdecken |
16:30 | Kaffee mit Blick aufs Wasser |
17:30 | Rückfahrt nach Hamburg |
Tipps für deinen Besuch
-
Bequeme Schuhe, die Altstadt ist gepflastert
-
Führung mitmachen – z. B. „Lübeck kompakt“ (1–2 Stunden)
-
Früh starten, wenn du viel sehen willst
-
Kombi mit Travemünde möglich (S-Bahn oder Bus in ca. 30 Minuten)
- Auch toll in der Nähe: Timmendorf (Strand) und Travemünde
✅ Fazit
Lübeck ist die ideale Stadt für einen kulturellen Tagesausflug mit viel Geschichte, Charme und Marzipan. Die Hansestadt ist kompakt, gut erreichbar und bietet alles: alte Gassen, große Kirchen, gemütliche Cafés und echtes norddeutsches Flair.