Geschichte Hamburg Überblick

Veröffentlicht von

Hamburg ist seit langer Zeit eine der bedeutendsten Städte Deutschlands. Ihre Geschichte reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Entwicklung von Handel, Schifffahrt und der Hanse verbunden. Hier finden Sie einen Überblick über einige der wichtigsten Ereignisse in der Hamburger Geschichte.

Hamburg in Frühgeschichte und Mittelalter

8. Jahrhundert: Hamburg wird erstmals als Hammaburg erwähnt, eine sächsische Siedlung.
9. Jahrhundert: 831 wird das Bistum Hamburg gegründet, das mit dem Erzbistum Bremen zum Erzbistum Hamburg-Bremen fusioniert und Hamburg zu einem wichtigen Zentrum der katholischen Kirche in Nordeuropa macht.
12. Jahrhundert: 1189 verlieh Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg das Stadtrecht und die Zollfreiheit an der Elbe, was den Beginn der Entwicklung der Stadt zu einer bedeutenden Handelsmetropole markiert.

Hamburg in der Hansezeit

13. bis 17. Jahrhundert: Hamburg wird Mitglied der Hanse, einem mächtigen Handelsverband norddeutscher Städte, und prosperiert durch den Handel mit Skandinavien, dem Baltikum, den Niederlanden und England.
16. Jahrhundert: Mit dem Niedergang der Hanse begann Hamburg, sich als unabhängige Handelsmacht zu etablieren. 1529 begann die Reformation, und Hamburg blieb danach bis heute überwiegend protestantisch.

Frühe Neuzeit und Industrialisierung

17. bis 18. Jahrhundert: Hamburg entwickelt sich zu einem wichtigen Handels- und Finanzzentrum und wird zum Zufluchtsort für religiös Verfolgte, darunter viele Juden und Hugenotten.
19. Jahrhundert: 1815 bestätigte der Wiener Kongress den Status Hamburgs als freie Stadt. 1866 trat Hamburg dem Norddeutschen Bund bei und ebnete damit den Weg für die Eingliederung in das Deutsche Reich im Jahr 1871.

Hamburg im 20. Jahrhundert

1920er Jahre: Hamburg wurde von der Wirtschaftskrise schwer getroffen, erholte sich aber in den folgenden Jahren durch den Ausbau des Hafens und die Industrialisierung.
Zweiter Weltkrieg: Die Stadt wurde durch die Luftangriffe während der „Operation Gomorrha“ im Juli 1943, die große Teile Hamburgs zerstörten, besonders hart getroffen. Mit 35.000 Toten gab es mehr Tote durch Luftangriffe der Alliierten als in jeder anderen Stadt Deutschlands, auch mehr als in Dresden.
Nachkriegszeit: Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau, und Hamburg entwickelte sich wieder zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren Deutschlands. Der Hafen, einer der größten der Welt, ist nach wie vor das wirtschaftliche Herz der Stadt.

Hamburg City Cards: Eine Übersicht über verschiedene Touristen-Karten und Nahverkehrstickets: Hier klicken

Hamburg heute

21. Jahrhundert: Hamburg ist heute eine pulsierende Metropole und ein wichtiges Kultur- und Wirtschaftszentrum. Der Hafen, die Speicherstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) und die Elbphilharmonie sind die Wahrzeichen der Stadt, die auch für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist.


Hamburgs Geschichte ist geprägt von Handel und wirtschaftlichem Erfolg, aber auch von Herausforderungen wie Krieg und Zerstörung. Diese Mischung aus Tradition und Moderne macht die Stadt zu einem tollen und einzigartigen Ort.


Jahreszahl Ereignis
808 Errichtung der Hammaburg, einer Missionsstation und Holzburg – erster historischer Ursprung Hamburgs.
831 Gründung des Erzbistums Hamburg durch Kaiser Ludwig den Frommen – Hamburg wird kirchliches Zentrum des Nordens.
845 Zerstörung Hamburgs durch einen Überfall von rund 600 Wikingerschiffen – erste große Krise der Stadt.
1189 Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) verleiht Hamburg Zollfreiheit für die Elbe – Geburtsstunde des Freihafens.
1241 Hamburg schließt mit Lübeck ein Handelsbündnis – gilt als Ursprung der Hanse.
1321 Hamburg tritt offiziell der Hanse bei – Aufstieg zur internationalen Handelsmetropole beginnt.
1350 Erste große Pestwelle erreicht Hamburg – Tausende Tote, massive Bevölkerungsverluste.
1558 Gründung der Hamburger Börse – eine der ältesten der Welt.
1618–1648 Dreißigjähriger Krieg: Hamburg bleibt weitgehend verschont und profitiert wirtschaftlich von seiner Neutralität.
1678 Eröffnung des Hamburger Opernhauses – erstes öffentliches Opernhaus Deutschlands.
1712 Zweite große Pestepidemie in Hamburg – mehr als 10.000 Tote.
1768 Hamburger Franzosenzeit: erste kurzzeitige französische Besatzung im Rahmen europäischer Machtspiele.
1806 Napoleonische Truppen besetzen Hamburg – Einführung französischer Verwaltungsstrukturen.
1814 Hamburg wird befreit und tritt dem Deutschen Bund bei.
1842 Der „Große Brand von Hamburg“ zerstört ein Drittel der Innenstadt – mehr als 20.000 Menschen werden obdachlos.
1866 Hamburg tritt dem Norddeutschen Bund bei.
1871 Hamburg wird Bundesstaat im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich – bleibt aber weitgehend autonom.
1888 Eröffnung des Freihafens – Hamburg wird international bedeutender Hafen- und Warenumschlagplatz.
1892 Choleraepidemie: Über 8.600 Menschen sterben – führt zu umfassendem Ausbau der städtischen Wasserversorgung.
1912 Fertigstellung der Speicherstadt – weltweit größtes zusammenhängendes Lagerhausensemble auf Eichenpfählen.
1918/19 Novemberrevolution und Ausrufung der Weimarer Republik – Umbruch auch in Hamburg.
1933–1945 Zeit des Nationalsozialismus: Judenverfolgung, Zerstörung der Synagogen, Widerstand und NS-Terror.
1943 Operation Gomorrha: Alliierte Luftangriffe zerstören weite Teile der Stadt, rund 35.000 Tote.
1945 Britische Besatzung – Hamburg wird Teil der britischen Besatzungszone.
1949 Hamburg wird Teil der Bundesrepublik Deutschland.
1962 Große Sturmflut: Über 300 Menschen sterben, große Teile der Stadt stehen unter Wasser – Innensenator Helmut Schmidt koordiniert erfolgreich die Katastrophenhilfe.
1989/90 Wiedervereinigung Deutschlands: Hamburg profitiert wirtschaftlich vom Wegfall der innerdeutschen Grenze.
2001 Hamburgs Speicherstadt wird Teil der HafenCity – das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt Europas beginnt.
2017 Fertigstellung und Eröffnung der Elbphilharmonie – neues Wahrzeichen der Stadt.
2018 Speicherstadt und Kontorhausviertel werden UNESCO-Welterbe.
2020 COVID-19-Pandemie: Hamburg richtet Test- und Impfzentren ein, wirtschaftlicher Einbruch im Tourismus.
2024 Elbtower-Bau in vollem Gange – geplanter neuer Wolkenkratzer an den Elbbrücken.

Kommentar hinterlassen