Die Elbphilharmonie ist das neue Wahrzeichen von Hamburg. Es ist ein Konzerthaus am Ufer der Elbe in Zentrum der Stadt mit einer Höhe von über 100 Meter.
->>> Mehr Infos zur Führung durch die Elbphilharmonie, Termine und Buchung
´´
Neben dem Flughafen Berlin ist die Elbphilharmonie, in Hamburg auch gerne Elphi genannt, der größte Skandalbau in Deutschland der letzten Jahre. Es kam immer wieder zur Verzögerung der Fertigstellung. Statt 2010 wurde das Bauwerk schließlich 2016 fertig. Der Baukosten der Elbphilharmonie waren am Schluss weit über 800 Millionen Euro, mehr als das 10-fache (!) wie ursprünglich geplant.
->>> Mehr Infos zur Führung durch die Elbphilharmonie, Termine und Buchung
Aber nun nach der Fertigstellung ist fast jeder Hamburger mit dem neuen Konzerthaus glücklich. Das Aussehen des Gebäudes ist wirklich toll, dazu die Lage an der Elbe. Der Rummel erinnert an das weltberühmte Sydney Opera House in Australien. Auch die Säle im Inneren (es gibt 2 große Konzertsäle) beeindrucken, die Akustik ist sehr gut.
Besuch Elbphilharmonie Hamburg
Wir empfehlen den Besuch der neuen Konzerthauses im Rahmen einer Führung. Man geht nach oben und genießt von den grandiosen Plaza (eine Art Rundum-Balkon) die Aussicht der Superlative auf Hamburg, den Hafen und die Elbe. Die moderne Architektur ist einmalig und begeistert fast alle Besucher der Elbphilharmonie. Die Führer der Tour sind gut geschult und liefern alle Fakten über das neue Wahrzeichen von Hamburg. Es gibt meist mehrere Termine für die Elbphilharmonie-Führung am Tag. Die Bewertungen der Führung von Teilnehmern sind sehr gut.
->>> Mehr Infos zur Führung durch die Elbphilharmonie, Termine und Buchung
Die Elbphilharmonie ist nach unserer Meinung eines der schönsten Bauwerke in Deutschland, das Design ist grandios. Ein absolutes neues Highlight unter den Sehenswürdigkeiten von Hamburg.
Hunde Elbphilharmonie: Nein, Tiere dürfen nicht genommen werden. Ausnahme: Die Mitnahme von Blindenhunde, Führhunde…. ist erlaubt.
Film über den Bau der Elbphilharmonie
Hafenrundfahrt Hamburg online buchenDer beste Anbieter für Hafenrundfahrten in Hamburg ist nach unserer Meinung die Reederei Abicht. Gute Tour, sehr nette Mitarbeiter, viele Abfahrten, lustige und informative Sprecher und vieles mehr. Uns hat die Rundfahrt durch den Hafen mit der Firma Abicht sehr gut gefallen. Besser vorher online buchen:——>>>> Mehr Info und Buchung |
In der Umgebung der Elbphilharmonie sind die Hafen-City, das Gewürz-Museum und das Museum Speicherstadt.
Geheimtipps Elbphilharmonie Hamburg
1. Der Plaza-Trick: Kostenlos, aber nicht ohne Plan
Ja, die Plaza (Aussichtsplattform auf 37 m Höhe) ist kostenlos – aber nur mit Ticket. Das kriegst du unten am Terminal oder vorab online reserviert, was sinnvoll ist, wenn du nicht eine halbe Stunde in der Schlange stehen willst.
Geheimtipp: Morgens um 9 oder gegen Sonnenuntergang ist die Aussicht am schönsten – und du hast gute Chancen, dass noch keine Gruppen-Selfie-Armee alles blockiert.
2. Die Rolltreppe mit dem Knick – mehr als nur Transport
Die „Tube“, Hamburgs eleganteste Rolltreppe, ist kurvig, lang und leuchtet, wie ein psychedelischer Tunnel aus einem James-Bond-Film.
Geheimtipp: Geh langsam! Nicht nur wegen der Architektur, sondern weil du an bestimmten Punkten reflektierende Effekte siehst – und mit Glück sogar dich selbst in 50 Varianten.
Und ja: Sie ist 82 Meter lang – das perfekte Rennen für Kinder oder sportliche Erwachsene mit zu viel Energie.
3. Architektur-Liebhaber: Auf die Details achten
Die Fassade der Elphi ist nicht einfach nur Glas – jede Scheibe ist individuell gekrümmt. Wenn du auf der Plaza stehst, schau genau hin: Einige Fenster sind gewölbt wie eine Seifenblase, andere haben einen Knick, und manche reflektieren die Elbe wie ein Gemälde.
Geheimtipp: An windigen Tagen glitzert das Glas wie verrückt – perfekter Fotomoment, wenn du ein bisschen Geduld hast. Am besten Richtung Westen stellen!
4. Kein Ticket fürs Konzert? Macht nix!
Selbst wenn du keine Karte für den großen Saal hast, kannst du trotzdem Musik erleben.
Geheimtipp: Foyer-Konzerte, Orgelproben oder Generalproben finden manchmal vormittags oder nachmittags statt – oft kostenlos oder für kleines Geld. Frag an der Info oder check die Website unter „Elbphilharmonie Mediathek & Veranstaltungen“.
Mit Glück erwischt du eine Jazz-Combo im Kaistudio oder ein Kinderkonzert mit richtig Stimmung.
5. Elphi-Kiosk: Kaffee mit Aussicht
Wenn du oben bist: links raus auf die westliche Plaza-Seite. Da gibt’s nicht nur Windstärke 8 und frische Elbluft, sondern auch den kleinen Café-Stand, wo du dir einen „Latte mit Brise“ holen kannst.
Tipp: Der Blick Richtung Altona ist deutlich entspannter als auf der Hafencity-Seite, wo sich 98 % der Leute drängeln.
6. Der geheimste Ort der Elbphilharmonie: Das Parkhaus
Ja, du hast richtig gelesen. Wenn du mit dem Auto kommst oder einfach mal was anderes willst – das unterirdische Parkhaus hat einen ganz besonderen Charme: Beton, Designbeleuchtung, und manchmal verirren sich sogar Musiker beim Einladen.
Geheimtipp: Parkdeck E – von dort hast du einen geheimen Seiteneingang zur Plaza, bei dem du den Haupteingang und Rolltreppentrubel umgehen kannst.
7. Die „unsichtbare Bühne“ im großen Konzertsaal
Wenn du mal im Großen Saal bist: Die Bühne liegt in der Mitte – aber du siehst keine Lautsprecher. Warum? Der ganze Raum ist die Lautsprecheranlage!
Geheimtipp: Nimm mal einen Platz hinter dem Orchester – der Blick aufs Publikum ist mindestens genauso spektakulär wie aufs Dirigentenpult. Und der Sound? Perfekt, egal wo du sitzt – echte Akustik-Magie.
8. Der Instagram-Trick: Weniger Menschen, mehr Elphi
Statt dich auf der Plaza totzutrampeln, geh auf die Marseillebrücke oder zur Kaiserkai-Promenade.
Von dort hast du beste Sicht auf die Elphi, besonders bei Sonnenuntergang oder wenn das Licht auf den Glaswellen tanzt.
Bonus: Mit ein bisschen Glück fährst du zur „blauen Stunde“ vorbei und erwischst die beleuchtete Fassade – gratis Lightshow inklusive.
9. Geheimtipp für hungrige Genießer: Störtebeker? Ja – aber nicht nur!
Viele gehen ins schicke Störtebeker-Restaurant, was auch lecker ist (Bier-Tasting inklusive).
Aber noch ein echter Geheimtipp: Das „Deck & Deli“ im Westin-Hotel, ganz unauffällig beim Hoteleingang. Toller Kaffee, Croissants mit Hafenblick – und kaum bekannt!
10. Und zuletzt: Der Elbphilharmonie-Fluch – den gibt’s wirklich!
Die Hamburger haben ein sehr liebevolles, leicht sarkastisches Verhältnis zur Elphi.
Erste Baupläne? 2001. Fertigstellung? 2016.
Geplant: 77 Millionen. Gekostet: über 800 Millionen.
Geheimtipp: Wenn du mit einem Hamburger sprichst, sag besser: „Aber schön ist sie ja geworden.“ Dann gibt’s ein wohlwollendes Nicken und vielleicht sogar einen weiteren Geheimtipp zurück.