Du willst dem Stadttrubel entfliehen? Die Insel Poel ist dein perfekter Rückzugsort – als Tagestrip ab Hamburg oder per Kombi mit Wismar. 37 km² Inselnatur: flache Strände, historische Dörfer, Leuchtturmblick und viel Inselruhe. Ideal für alle, die entspannen, Fahrrad fahren oder einfach den Horizont genießen wollen.
Anreise & Orientierung
Per Auto:
-
Ab Hamburg → A20 → Wismar → über Damm nach Poel; Fahrtzeit ca. 2–2,5 Std.
Per Bahn + Schiff:
-
Hamburg → Wismar (ca. 2 Std.) + geführte Fähre (1 Std.) ab Hafen Wismar
Per Bus ab Wismar:
-
Linie 230 fährt stündlich zum Kirchdorf (45 Min)
-
Per Schiff ab Wismar nach Poel: Ab April 2024 bietet die Reederei Adler-Schiffe eine umweltfreundliche Fährverbindung zwischen der Hansestadt Wismar und der Insel Poel an. Das Elektro-Fahrgastschiff MS Adler nature verkehrt täglich und ermöglicht eine bequeme Überfahrt zur Insel. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde und bietet den Passagieren einen malerischen Blick auf die Ostsee.
Fahrzeiten:
-
Ab Wismar (Alter Hafen): 11:00, 14:00 und 16:30 Uhr
-
Ab Poel (Kirchdorf Hafen): 12:30, 15:30 und 17:30 Uhr
Die Fähre bietet Platz für bis zu 250 Passagiere und 50 Fahrräder. Sie ist barrierefrei zugänglich und bietet eine komfortable Reiseerfahrung. Während der Überfahrt können Passagiere die frische Ostseeluft genießen und die Aussicht auf die Küste Mecklenburg-Vorpommerns bewundern.
-
Highlights & Sehenswertes
Inselkirche & Schlosswall in Kirchdorf
Romanisch-gotische Kirche aus dem 13. Jh., 47 m Turm – Landmarke der Insel. Daneben: Reste der Schlossfestung mit Wallanlage.
Die Inselkirche in Kirchdorf auf der Insel Poel ist ein historisches und kulturelles Wahrzeichen der Insel. Sie wurde zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert im romanisch-gotischen Stil aus rotem Backstein gebaut. Besonders auffällig ist der 47 Meter hohe Turm, der auch „Bischofsmütze“ genannt wird und ursprünglich Teil einer mittelalterlichen Festungsanlage war.
Im Inneren der Kirche gibt es zwei bedeutende Altäre aus dem 15. Jahrhundert. Der Hochaltar zeigt Szenen aus dem Leben Jesu, während der Marienaltar Darstellungen aus dem Leben Marias enthält. Ein weiteres besonderes Kunstwerk ist eine Grabplatte aus dem 13. Jahrhundert mit einem dänischen Scheibenkreuz, die in Deutschland einzigartig ist.
Die Orgel der Kirche stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und wird bei Konzerten, besonders im Sommer, regelmäßig genutzt. Die Inselkirche ist täglich für Besucher geöffnet und bietet auch Führungen an.
Rund um die Kirche befindet sich der Schlosswall, eine ehemalige Wallanlage der Festung Poel, die heute als Freilichtbühne genutzt wird. Die Inselkirche ist somit nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein wichtiger kultureller Treffpunkt auf der Insel Poel.
Der Schlosswall in Kirchdorf auf der Insel Poel ist die Ruine der ehemaligen Festungsanlage, die im Mittelalter zum Schutz der Insel diente. Die Wallanlage wurde als Erdwerk mit Gräben und Wällen angelegt und umschloss die Inselkirche sowie angrenzende Bereiche. Heute sind nur noch Teile der Wallanlage sichtbar, doch sie prägt das Ortsbild.
Der Schlosswall wird heute als Freilichtbühne genutzt und ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen und kulturelle Events. Die grüne, offene Fläche bietet Platz für Besucher und eine besondere Atmosphäre, eingebettet in die historische Umgebung.
Der Schlosswall ist ein Ort, der Geschichte erlebbar macht und gleichzeitig Raum für moderne Kultur schafft. Besucher der Insel Poel können dort nicht nur etwas über die Verteidigungsgeschichte erfahren, sondern auch an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen.
Inselmuseum & Findlingsgarten
Heimatkundliches Museum in der alten Schule mit regionalem Fokus – drinnen Exponate, draußen Modelle und große Findlinge
Das Inselmuseum Poel befindet sich im Möwenweg 4 in Kirchdorf (der große Ort) auf der Ostseeinsel Poel und widmet sich der Geschichte, Kultur und Natur der Insel. Es ist in einem ehemaligen Schulgebäude aus dem Jahr 1806 untergebracht und wurde 1975 als Heimatmuseum eröffnet. Die Sammlung umfasst rund 6.000 Exponate, die größtenteils von der Inselbevölkerung gespendet wurden. Auf einer Ausstellungsfläche von 250 Quadratmetern werden Themen wie die Entstehung und Besiedlung der Insel, Naturschutzgebiete wie Langenwerder und Rustwerder, die Schwedenzeit, die Poeler Postgeschichte sowie die Cap Arcona-Gedenkstätte behandelt-
Ein besonderes Highlight ist die Galerie, in der Werke des mecklenburgischen Malers Karl Christian Klasen ausgestellt sind. Im Außenbereich des Museums befindet sich der Poeler Findlingsgarten, der eine Zeitreise durch etwa zwei Milliarden Jahre Erdgeschichte ermöglicht. Zudem wird ein maßstabsgetreues Modell der ehemaligen Poeler Festungsanlage im Maßstab 1:10 errichtet .
Öffnungszeiten:
-
Hauptsaison (01.05.–30.09.):
-
Dienstag bis Sonntag: 10:00–16:00 Uhr
-
Montag: Ruhetag
-
-
Nebensaison (01.10.–30.04.):
-
Dienstag bis Freitag: 10:00–14:00 Uhr
-
Samstag: 10:00–12:00 Uhr
-
Sonntag und Montag: geschlossen
-
Eintrittspreise:
-
Erwachsene: 2,50 €
-
Schüler und Studenten: 1,25 €
-
Mit gültiger Kurkarte:
-
Erwachsene: 2,00 €
-
Schüler und Studenten: 1,00 €
-
-
Gruppen (ab 10 Personen):
-
Erwachsene: 1,50 €
-
Schüler und Studenten: 1,00 €
-
Zuschlag für Führungen: 0,50 € pro Person
-
Der Poeler Findlingsgarten in Kirchdorf auf der Ostseeinsel Poel bietet Besuchern eine geologische Zeitreise durch etwa zwei Milliarden Jahre Erdgeschichte. Er befindet sich direkt neben dem Inselmuseum und wurde 2007 nach fast drei Jahren Planung und Aufbau eröffnet. Das Projekt wurde von der Gemeinde Ostseebad Insel Poel in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Insel Poel e.V. realisiert .
Im Findlingsgarten sind rund 65 Findlinge ausgestellt, die auf der Insel Poel gefunden wurden. Diese Gesteinsbrocken stammen aus der Eiszeit, als Gletscher während ihrer Wanderung über Skandinavien große Steine mit sich führten und sie in Mecklenburg-Vorpommern ablagerten. Die Steine sind nach bestimmten geologischen Eigenschaften gruppiert, sodass Besucher die Vielfalt und Entstehungsgeschichte der Gesteine nachvollziehen können .
Der Findlingsgarten ist barrierefrei zugänglich und eignet sich hervorragend für einen lehrreichen Spaziergang. Er ist ganzjährig geöffnet und kann unabhängig vom Inselmuseum besucht werden. Für einen Besuch sollten etwa 30 bis 45 Minuten eingeplant werden .
Der Eintritt ist im Ticket für das Inselmuseum enthalten. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, montags bleibt es geschlossen. In der Hauptsaison (01.05.–30.09.) gelten diese Öffnungszeiten. Außerhalb der Saison sind die Öffnungszeiten eingeschränkt, montags bleibt das Museum geschlossen .InselPoel.org
Der Poeler Findlingsgarten ist nicht nur geologisch interessant, sondern bietet auch einen schönen Spaziergang mit Blick auf die Natur der Insel Poel. Er ist ein empfehlenswerter Halt für alle, die sich für die Erdgeschichte und die Natur der Region interessieren.
Leuchtturm Timmendorf Strand
21 m hoher Leuchtturm aus dem Jahr 1871. Bei Öffnung (Mai–Sept, meist 10–18 Uhr) bietet sich ein fantastischer Inselblick
Der Leuchtturm Timmendorf auf der Insel Poel steht im Ortsteil Timmendorf Strand direkt am Hafen. Er wurde 1872 errichtet und 1921 auf 21 Meter Höhe erweitert. Der Turm besteht aus einem weißen Sockel und einem oberen Teil aus Ziegeln mit weißem Laternenhaus und rotem Dach. Das Leuchtfeuer hat eine Reichweite von etwa 16 Seemeilen (ca. 30 km). Seit 1978 wird der Leuchtturm ferngesteuert betrieben, die Technik wurde Ende der 1990er Jahre modernisiert. Heute nutzt man eine Halogen-Metalldampflampe mit spezieller Linse. Der Leuchtturm ist ein beliebtes Fotomotiv und liegt am Hafen von Timmendorf, wo Boote und Yachten anlegen. In der Nähe gibt es Cafés und Restaurants. Er ist jederzeit zugänglich und ein interessanter Ort für Besucher, die sich für maritime Technik und Geschichte interessieren.
Strände & Steilküste (Timmendorf, Schwarzer Busch, Gollwitz)
11 km feinsandige Strände, dazu wilde Kliffs mit Steilufern und Findlingen. Der „Schwarze Busch“ besticht durch Blumenwiesen, Imbissbuden & große Spielplätze. Der Schwarze Busch ist ein ruhiger Ortsteil an der Nordwestküste der Insel Poel mit einem flach abfallenden, feinsandigen Strand, der besonders für Familien mit Kindern geeignet ist. Der Strand wird in der Hauptsaison von Rettungsschwimmern bewacht und bietet Strandkorbverleih, Imbissstände sowie einen Spielbereich für Kinder. Eine Promenade verbindet den Strand mit Ferienhäusern und -wohnungen, die oft nur wenige Schritte vom Meer entfernt liegen. Viele Unterkünfte haben Meerblick und sind teilweise hundefreundlich. In der Nähe laden Restaurants direkt an der Promenade zum Essen ein. Der Schwarze Busch eignet sich gut für Erholungssuchende, die Ruhe und Natur abseits des Trubels suchen. Die Umgebung ist ideal für Spaziergänge und Radtouren zu benachbarten Orten wie Timmendorf oder Gollwitz. Außerdem befindet sich dort ein Kurzentrum, das Mutter-Kind-Kuren anbietet und ein wichtiger Arbeitgeber vor Ort ist. Insgesamt bietet der Schwarze Busch eine schöne Mischung aus Natur, Ruhe und guter Infrastruktur für einen entspannten Ostseeurlaub.
Gollwitz ist ein idyllischer Ort im Norden der Insel Poel, bekannt für seinen flach abfallenden, feinsandigen Strand – ideal für Familien mit kleinen Kindern. Das Wasser ist bis zur ersten Sandbank nach etwa 100 Metern seicht, was besonders für Nichtschwimmer und Kleinkinder sicher zum Baden einlädt. Am Strand gibt es einen Spielplatz in Form eines gestrandeten Piratenschiffs, ein Beachvolleyballnetz, Strandkorbverleih und einen kleinen Imbiss. Hunde sind willkommen, und ein separater Hundestrand ist ebenfalls vorhanden. Vom Strand aus bietet sich ein schöner Blick auf die benachbarte Vogelschutzinsel Langenwerder. In den Sommermonaten kann man von Gollwitz aus mit der Salzhaff-Fähre nach Rerik übersetzen – ein besonderes Erlebnis, bei dem man durch das knietiefe Wasser watet. Der Ort hat sich vom ehemaligen Fischerdorf zu einem beliebten Ferienziel entwickelt und bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre für einen entspannten Ostseeurlaub.
Vogelschutzinsel Langenwerder
Vor der Küste Gollwitz liegt diese geschützte Insel. Führungen von Juli bis Oktober möglich – Natur pur. Langenwerder ist eine kleine, unbewohnte Insel nördlich von Gollwitz auf der Insel Poel und gilt als bedeutendes Naturschutzgebiet. Die Insel ist ein wichtiger Brut- und Rastplatz für zahlreiche Vogelarten wie Austernfischer, Küstenseeschwalben, Sandregenpfeifer und Rotschenkel. Aufgrund ihrer Bedeutung für den Vogelschutz steht Langenwerder seit 1924 unter besonderem Schutz und darf nur im Rahmen geführter Touren betreten werden.
Wanderwege & Fahrradwege
Der „Leuchtturmweg“ ist ein 23 km Rundkurs, perfekt fürs Fahrrad. Reiten, Boot- und Rundflüge sind weitere Angebote. Die Insel Poel bietet ein gut ausgebautes Netz an Wander- und Fahrradwegen, die sich ideal eignen, um die abwechslungsreiche Landschaft, die Küstenlinie und kleine Dörfer zu erkunden. Die Wege führen durch Wälder, Felder, entlang der Strände und vorbei an verschiedenen Sehenswürdigkeiten wie Leuchttürmen, historischen Orten und Naturschutzgebieten.
Beispiel‑Tagesplan
Uhrzeit | Programm |
---|---|
08:00 | Abfahrt Hamburg / Wismar via Auto, Bahn+Fähre, Bus |
10:00 | Ankunft Kirchdorf – Kirche & Schlosswall erkunden |
11:00 | Besuch Inselmuseum & Findlingsgarten |
12:00 | Weiter per Rad/Bus nach Timmendorf zum Leuchtturm |
13:00 | Leuchtturmbesteigung & Strandpause |
14:30 | Weiter zum Schwarzen Busch – Mittagssnack & Pause |
16:00 | Kurzer Spaziergang zur Steilküste bei Gollwitz |
17:00 | Rückfahrt nach Kirchdorf – eventuell kurze Bootsfahrt |
18:00 | Rückfahrt nach Wismar/Hamburg |
20:00 | Ankunft und Heimreise |
Insider‑Tipps
-
Früh starten, dann erlebst du Poel in Ruhe.
-
Bus, Fähre & Kombitickets für weniger Verkehr.
-
Offizielle Führungen zur Vogelschutzinsel buchen (Juli–Oktober).
-
Leuchtturm-Öffnungszeiten beachten – meist Mai–Sept.
-
Snack einpacken oder direkt Cafés in Timmendorf & Kirchdorf nutzen.
1. Strandabschnitte abseits der Hauptstrände entdecken
Die Poeler Hauptstrände in Timmendorf und Kirchdorf sind zwar schön, aber wenn du echte Ruhe willst, solltest du Richtung Mecklenburg oder die Westseite der Insel wandern.
Geheimtipp: Am Strand „Grüner Brink“ kannst du meistens ungestört chillen, sogar im Hochsommer.
2. Radeln auf Poel – ohne Stress, mit viel Natur
Die Insel ist ein Fahrradparadies – hier gibt’s kaum Autoverkehr, dafür viele kleine Wege durch Felder, Wiesen und an der Küste entlang.
Witz: Wenn du deinen Drahtesel verirrst, findest du ihn garantiert wieder – Poel ist nicht groß und die Einheimischen sehr hilfsbereit.
3. Die kleine Poeler Kirche in Kirchdorf
Diese alte Backsteinkirche hat nicht nur einen wunderschönen Friedhof mit Meerblick, sondern auch eine ruhige Atmosphäre, die zum Innehalten einlädt.
Geheimtipp: Im Sommer gibt’s oft kleine Konzerte und kulturelle Veranstaltungen.
4. Der Leuchtturm von Poel – Ein Klassiker mit Aussicht
Der Leuchtturm steht etwas versteckt am Nordwestufer und bietet einen herrlichen Blick auf die Insel und das Meer.
Witz: Wer die Treppen hochklettert, hat danach entweder Muskelkater oder das beste Selfie des Tages.
5. Poeler Hafen – Mehr als nur Boote
Der kleine Hafen ist Treffpunkt für Fischer, Segler und Touristen. Hier kannst du frischen Fisch direkt vom Kutter kaufen oder den Hafenmöwen beim Stibitzen zusehen.
Geheimtipp: Im Hafen-Café gibt’s den besten Kaffee mit Hafenblick – und das sogar zu fairen Preisen.
6. Vogelbeobachtung auf der Insel Poel
Poel ist ein wahres Paradies für Vogel-Fans. Besonders im Frühjahr und Herbst kannst du viele Zugvögel beobachten.
Tipp: Bring ein Fernglas mit und erkunde die Naturschutzgebiete rund um die Insel.
7. Die Poeler Salzwiesen – Natur pur
Diese einzigartigen Salzwiesen sind Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Ein Spaziergang hier ist wie eine kleine Zeitreise in eine ursprüngliche Natur.
Geheimtipp: Achte auf die kleinen Strandkrabben, die sich flink durchs Gras bewegen.
8. Fischbrötchen mit Meerblick genießen
Es gibt kaum etwas Besseres als ein frisches Fischbrötchen, während du den Blick aufs Wasser schweifen lässt. Die Imbisse in Kirchdorf oder Timmendorf sind klein, aber fein.
Witz: Achtung, die Möwen hier sind echte Profis im Klauen – halte dein Fischbrötchen gut fest!
9. Poeler Seen und Teiche – Versteckte Badestellen
Poel hat einige kleine Seen und Teiche, die oft viel ruhiger sind als die Strände an der Ostsee.
Geheimtipp: Der “Gollwitzer See” ist super zum Schwimmen und oft fast leer.
10. Insel Poel bei Sonnenuntergang erleben
Egal, ob am Strand oder auf einer der kleinen Hügel der Insel – der Sonnenuntergang auf Poel ist ein Erlebnis, das du nicht vergessen wirst.
Witz: Das Licht macht jeden Instagram-Post zum Hit – also Kamera nicht vergessen!
11. Alte Hofstellen und Bauernhöfe besuchen
Viele alte Höfe auf Poel sind liebevoll restauriert und oft gibt es dort kleine Hofläden mit frischen Eiern, Honig oder Marmelade.
Geheimtipp: Frag nach hausgemachtem Apfelsaft – der schmeckt hier richtig nach Herbst!
12. Poeler Feste und Veranstaltungen
Im Sommer gibt es auf Poel einige kleine Feste, etwa den Poeler Hafenmarkt oder das Inselfest – mit Musik, Essen und echter Insel-Stimmung.
Witz: Hier wird noch richtig gefeiert – aber ohne Touri-Rummel.
13. Wanderung zum Timmendorfer Strand (nicht verwechseln!)
Nicht zu verwechseln mit dem bekannten Timmendorfer Strand an der Lübecker Bucht: Auf Poel gibt’s auch einen kleinen Timmendorfer Strand, der ideal für Spaziergänge ist.
14. Mini-Museen und Ausstellungen
Poel hat einige kleine Museen, die viel über die Inselgeschichte und das Leben am Meer erzählen.
Geheimtipp: Das Heimatmuseum in Kirchdorf ist klein, aber sehr charmant und mit viel Liebe gemacht.
15. Die versteckten Buchten und kleine Sandinseln
An manchen Küstenabschnitten kannst du kleine Sandbuchten entdecken, die oft nur per Boot oder Wanderung erreichbar sind.
Witz: Hier hast du fast das Gefühl, Robinson Crusoe zu sein.
16. Der Poeler Hafenmeister – Der heimliche Star
Der Hafenmeister auf Poel kennt jeden Winkel des Hafens und fast jeden Besucher. Wer ein paar Minuten mit ihm quatscht, bekommt oft Insider-Tipps, die in keinem Reiseführer stehen.
Geheimtipp: Frag ihn nach der besten Fischbude oder den versteckten Stränden – er weiß Bescheid!
17. Windmühlen auf Poel – Nostalgie pur
Poel hat ein paar wunderschöne alte Windmühlen, die wunderbar in die Landschaft passen. Die eine oder andere ist sogar noch funktionstüchtig.
Witz: Wenn du Glück hast, zeigt dir jemand, wie das Korn früher gemahlen wurde – quasi „Mühle to go“.
18. Poeler Strandkörbe – Dein Thron am Meer
Am Strand findest du die klassischen Strandkörbe – perfekt, um mit Buch und Kaffee zu chillen, während dir der Wind um die Nase weht.
Geheimtipp: Früh morgens oder spät abends reservieren – sonst sind sie schnell weg.
19. Miniatur-Segelboote im Hafenbecken beobachten
Im kleinen Hafenbecken dümpeln oft niedliche Segelboote, die bei leichtem Wind ihre Runden drehen.
Tipp: Setz dich mit einem Eis auf die Hafenmauer und genieße das maritime Treiben.
20. Angeln auf Poel – Ruhe und Fangglück
Ob vom Strand oder Boot – Poel ist ein Paradies für Angler. Gerade in den frühen Morgenstunden beißen die Fische besonders gut.
Witz: Und wenn mal nix beißt, kannst du zumindest die Ruhe und den Ausblick genießen.
21. Strandspaziergang zum Schwarzen Busch
Der Schwarze Busch ist ein kleines Waldstück nahe dem Strand, ideal für einen schattigen Spaziergang oder ein Picknick.
Geheimtipp: Hier kannst du nach dem Strandtag noch kurz durchatmen, ohne weit laufen zu müssen.
22. Kleine Künstlerateliers und Handwerksläden
Poel hat einige kreative Köpfe, die in kleinen Ateliers Schmuck, Keramik oder Malerei herstellen.
Tipp: Ein tolles Souvenir und Unterstützung für die lokale Kunstszene.
23. Picknick am Mönchgut – Versteckte Inselwiese
Eine abgelegene Wiese mit Blick aufs Meer, perfekt für ein entspanntes Picknick mit Freunden oder Familie.
Witz: Wer hier laut singt, wird garantiert von Möwen „unterstützt“.
24. Der Inselsommer mit vielen Sonnenstunden
Poel zählt zu den sonnigsten Orten Deutschlands – also Sonnencreme nicht vergessen!
Geheimtipp: Nutze die langen Abende für ein gemütliches Lagerfeuer am Strand (wo erlaubt).
25. Wildblumenwiesen – Farbenfroh und duftend
Im Frühling und Sommer blühen auf Poel viele Wildblumen – eine tolle Gelegenheit für Naturfotografen.
Tipp: Ein Spaziergang durch die Wiesen macht auch bei Wind und Wetter Spaß.
26. Fahrradtour zu den versteckten Leuchttürmen
Neben dem Hauptleuchtturm gibt es kleinere Leuchtfeuer, die du mit dem Fahrrad entdecken kannst.
Geheimtipp: Die Routen führen oft durch ruhige Feldwege und bieten schöne Fotomotive.
27. Strandkorbvermietung mit Extras
Manche Vermieter bieten Strandkörbe mit kleinen Extras wie Decken, Kissen oder sogar Kühlboxen an.
Witz: Damit wirst du zum König oder zur Königin vom Strand.
28. Sonnenaufgang am Ostseestrand
Für Frühaufsteher ist der Sonnenaufgang über der Ostsee ein unvergessliches Erlebnis.
Tipp: Stell dich auf die Düne bei Timmendorf und genieße das Naturschauspiel.
29. Poeler Kaffeeklatsch – Gemütlich und traditionell
In kleinen Cafés der Insel kannst du gemütlich bei Kuchen und Kaffee die Seele baumeln lassen.
Geheimtipp: Probiere unbedingt den Apfelkuchen – hier fast so berühmt wie die Strände.
30. Besuch beim lokalen Imker
Einige Imker auf Poel bieten Führungen und Honigverkauf an – eine süße Abwechslung für deinen Insel-Tag.
✅ Fazit
Poel ist der unspektakuläre Geheimtipp unter den Ostsee-Inseln: familiär, naturverbunden, historisch – und perfekt für entspannte Tagestrips. Ideal für alle, die gerne aktiv sind oder einfach nur den weiten Blick über Wasser und Himmel genießen wollen. Keine Hektik, kein Massentourismus – sondern echte Inselruhe.