Planten un Blomen ist einer der größten, bekanntesten und schönsten Stadtparks in Hamburg. Er ist zentral in der Innenstadt und hat eine Größe von etwa einem halben Quadratkilometer.
Übersetzt bedeutet „Planten un Blomen“ einfach „Pflanzen und Blumen“. Der Name ist nicht etwa holländisch, wie viele Touristen glauben, sondern plattdeutsch, ein alter norddeutscher Dialekt. Früher war hier ein Tierpark und ein Friedhof, heute ist es einfach ein großer Stadtpark. Man findet im Park Planten un Blomen den vielleicht schönsten Spielplatz für Kinder in Hamburg. Sehenswert sind auch die vielen bunten Blumen im Frühling und der große See.
Nicht verpassen sollte man in dem Park Planten un Blomen in Hamburg den Rosengarten mit etwa 300 Arten von Rosen. Eine Sehenswürdigkeit sind auch, im Stil eines Botanischen Gartens, die großen Hallen für tropische Pflanzen (Tropenhäuser). Hier findet man u.a. tolle Palmen, Kakteen und riesige Farne. Im Sommer gibt es jeden Abend ein Wasserlichtspiel. Auch das Alpinum mit Pflanzen aus Gebirgen ist eine tolle Sehenswürdigkeit.
Hafenrundfahrt Hamburg online buchenDer beste Anbieter für Hafenrundfahrten in Hamburg ist nach unserer Meinung die Reederei Abicht. Gute Tour, sehr nette Mitarbeiter, viele Abfahrten, lustige und informative Sprecher und vieles mehr. Uns hat die Rundfahrt durch den Hafen mit der Firma Abicht sehr gut gefallen. Besser vorher online buchen:——>>>> Mehr Info und Buchung |
Der Park Planten un Blomen kostet keinen Eintritt. Nacht wird abgeschlossen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 7 Uhr bis 23 Uhr im Sommer, im Rest des Jahres, je nach Monat, von 7 Uhr bis 20 Uhr oder 22 Uhr.
Es gibt im Park Planten un Blomen zwei öffentliche Toilette (0,50 Cent). Minigolf kann man auch spielen. Den großen Spielplatz darf man von 10 Uhr bis 22 Uhr kostenlos benutzen. Im Planten un Blomen gibt es schöne Cafés und Kioske mit Snacks und Getränke.
Insgesamt ist der Stadtpark Planten un Blomen mit den vielen Sehenswürdigkeiten aus unserer Sicht der schönste Park in Hamburg.
Anfahrt: Die besten U-Bahn-Stationen für den Park sind Messehallen und Stephansplatz. Auch von der Binnenalster und dem zentralen Jungfernstieg kann man in 10 bis 15 Minuten zum Planten un Blomen zu Fuß gehen.
Hunde Planten un Blomen: Sind an der kurzen Leine erlaubt. Nicht auf Rasen und Spielplätze, frei laufen lassen verboten.
Highlights im Planten un Blomen
Hier ist eine Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen:
1. Wasserlichtkonzerte am Parksee
Ein besonderes Highlight sind die abendlichen Wasserlichtspiele, die in der warmen Jahreszeit täglich stattfinden. Bei Einbruch der Dunkelheit tanzen farbige Wasserfontänen synchron zur Musik. Die Kombination aus Licht, Klang und Wasser schafft eine zauberhafte Atmosphäre und lockt regelmäßig viele Besucher an. Der Eintritt ist frei und die Aufführung dauert etwa 30 Minuten – ein stimmungsvolles Erlebnis, besonders an lauen Sommerabenden.
2. Der Japanische Garten
Im östlichen Teil des Parks befindet sich der größte Japanische Garten Europas. Hier dominieren klare Linien, Teiche mit Koi-Karpfen, Felsen, Wasserläufe und typisch asiatische Pflanzen. In der Mitte steht ein traditionelles Teehaus, in dem während der Saison regelmäßig japanische Teezeremonien und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Der Garten vermittelt Ruhe und Harmonie – ein idealer Ort zum Entspannen und Meditieren.
3. Tropengewächshäuser
Auch bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch der Gewächshäuser im Park. Sie sind in verschiedene Klimazonen unterteilt: tropisch, subtropisch und wüstenartig. Zu entdecken gibt es exotische Pflanzen wie Palmen, Orchideen, Kakteen, Farne und Wasserpflanzen. Die Anlage ist nicht nur botanisch interessant, sondern auch architektonisch sehenswert. Besucher erleben eine kleine Weltreise durch verschiedene Vegetationszonen – mitten in Hamburg.
4. Alter Botanischer Garten
Der historische Teil des Parks geht auf den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Heute sind hier alte Bäume, seltene Sträucher und verwunschene Pfade zu finden. Der Alte Botanische Garten ist ein ruhiger Rückzugsort mit viel Schatten und grünem Blätterdach – perfekt für Spaziergänge, zum Lesen oder um einfach mal durchzuatmen. Infotafeln erläutern die Besonderheiten einzelner Pflanzenarten.
5. Der Rosengarten
Ein weiterer Höhepunkt ist der Rosengarten mit über 300 verschiedenen Sorten. Zwischen geschwungenen Wegen blühen Wildrosen, Edelrosen und Kletterrosen in allen Farben und Formen. Duft liegt in der Luft, Bänke laden zum Verweilen ein, und im Sommer erklingt gelegentlich klassische Musik im Hintergrund. Der Rosengarten ist ein romantischer Ort und sehr beliebt für Fotos – besonders während der Hauptblütezeit im Juni und Juli.
6. Apothekergarten
In mehreren kleinen, thematisch geordneten Bereichen wachsen über 200 Heil- und Nutzpflanzen. Der Apothekergarten dient nicht nur der Erholung, sondern auch der Wissensvermittlung. Hinweistafeln erklären die Wirkung der Pflanzen und deren Anwendung in der Naturheilkunde. Führungen werden ebenfalls angeboten. Der Duft von Lavendel, Minze, Salbei und Kamille macht den Garten zu einem besonders sinnlichen Erlebnis.
7. Eis- und Rollschuhbahn
Im Winter verwandelt sich ein Teil des Parks in die größte Freiluft-Eisbahn Deutschlands. Die Bahn bietet viel Platz zum Schlittschuhlaufen und ist auch für Anfänger geeignet. Im Sommer wird die Fläche zur Rollschuhbahn und zum Treffpunkt für Skater und Inlineskater. Musik, Lichteffekte und ein Kiosk sorgen für gute Stimmung – ein lebendiger Kontrast zur ruhigen Parklandschaft.
8. Spielplätze und Freizeitbereiche
Planten un Blomen ist ideal für Familien mit Kindern. Es gibt mehrere große Spielplätze, darunter ein Wasserspielplatz, Klettergeräte, Rutschen, Sandflächen und ein Baumhaus. Besonders beliebt ist der „Bullerberge“-Spielplatz mit seinen Hügeln und Holzgerüsten. Zusätzlich gibt es eine Minigolf-Anlage, Tischtennisplatten und im Sommer offene Kreativangebote wie Basteln und Töpfern.
9. Musikpavillon und Veranstaltungen
In den Sommermonaten finden im zentral gelegenen Musikpavillon regelmäßig Konzerte, Theaterstücke und Lesungen statt. Das Programm reicht von Klassik über Jazz bis zu Kindertheater. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos und bieten Kultur unter freiem Himmel. Der Musikpavillon ist zudem ein beliebter Treffpunkt und Ruhepol im Park.
10. Mediterrane Terrassen und Blumenbeete
Wer es sonnig liebt, wird die Blumen- und Sonnenterrassen schätzen. Hier gedeihen Feigenbäume, Lavendel, Zitruspflanzen und Hibiskus – fast wie in Südeuropa. Zahlreiche Beete sind kunstvoll mit saisonalen Blumen bepflanzt. Bänke und Liegewiesen laden zum Entspannen ein. Die Aussicht über den See und die harmonische Gestaltung machen diesen Bereich zu einem der schönsten im gesamten Park.
11. Kulinarisches im Park
Über den Park verteilt finden sich mehrere Cafés und kleine Gastronomiebetriebe. Besonders beliebt ist das Café Seeterrassen mit Blick auf den See. Auch mobile Eiswagen und Kioske bieten Erfrischungen für unterwegs. Wer möchte, bringt einfach ein Picknick mit – Planten un Blomen ist auch ein idealer Ort für eine Pause mit Decke auf der Wiese.
12. Jahreszeitliche Höhepunkte
Der Park verändert sich mit den Jahreszeiten. Im Frühling explodiert die Blütenpracht, im Sommer dominiert das satte Grün. Der Herbst verwandelt den Park in ein buntes Farbenmeer, und im Winter sorgen die Gewächshäuser und die Eisbahn für Abwechslung. Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Besuch – der Charakter des Parks ist stets anders, aber immer einladend.
13. Historische Wallanlagen
Ein oft übersehener, aber spannender Teil des Parks sind die Überreste der alten Hamburger Stadtbefestigung. Teile der Wallanlagen stammen noch aus dem 17. Jahrhundert. Heute erkennt man sie an den leicht erhöhten Grünflächen, geschwungenen Wegen und Bastionen. Historische Informationstafeln geben einen Einblick in die Geschichte dieser früheren Verteidigungsanlagen, die heute sanft in die Parkgestaltung eingebettet sind. Hier trifft Stadtgeschichte auf Natur.
14. Themengärten & Wechselbepflanzungen
Planten un Blomen begeistert nicht nur durch seine bekannten Gärten, sondern auch durch wechselnde, saisonal bepflanzte Blumenbeete. Immer wieder entstehen neue kleine Themengärten – mal im Stil eines Bauerngartens, mal mediterran, mal tropisch. Die Beete werden sorgfältig gepflegt und regelmäßig umgestaltet, sodass sich bei jedem Besuch ein neuer Eindruck ergibt. Besonders im Frühling und Frühsommer ist die Vielfalt der Farben und Formen beeindruckend.
15. Leseinseln und stille Ecken
Neben den großen Highlights bietet Planten un Blomen viele kleine Rückzugsorte. Es gibt stille Parkbuchten mit Sitzgelegenheiten, versteckte Wiesen und schattige Ecken unter alten Bäumen. Einige Bereiche sind bewusst etwas abseits der Hauptwege angelegt – ideal für Leseratten, Ruhesuchende oder ein gemütliches Nickerchen auf der Picknickdecke. Diese Rückzugsorte machen den besonderen Reiz des Parks aus: urban und doch naturverbunden.
16. Kindertheater & Sommerprogramm
Während der Sommerferien gibt es regelmäßig ein spezielles Programm für Kinder. Dazu gehören Puppentheater, Clowns, Zaubershows oder kreative Bastelaktionen. Die Veranstaltungen sind oft kostenlos und finden an verschiedenen Orten im Park statt – meist unter freiem Himmel. So wird der Park für Familien zu einem echten Abenteuerspielplatz mit kulturellem Mehrwert.
17. Das Alpinum – Gebirgspflanzen mitten in Hamburg
Ein kleiner, aber feiner Bereich des Parks widmet sich alpinen Pflanzenarten. Hier wachsen Enzian, Edelweiß, Steinbrech und andere Gewächse aus Gebirgsregionen. Große Felsblöcke und terrassenartige Anordnungen schaffen eine naturnahe Umgebung. Das Alpinum ist besonders im Frühsommer sehenswert und bietet ein überraschendes Kontrastprogramm zur übrigen Parklandschaft.
18. Kletterpflanzenwand und Pergolen
In einigen Bereichen wachsen Kletterpflanzen wie Blauregen, Efeu und Kletterrosen an Holzpergolen und Mauern empor. Diese Elemente verbinden Gartenarchitektur mit Natur und bieten schattige Durchgänge und romantische Fotomotive. Gerade in den Sommermonaten bilden sie blühende Tunnel, die zum Flanieren einladen.
19. Lichtinstallationen und Illumination
Neben den bekannten Wasserlichtkonzerten gibt es zu besonderen Anlässen auch Lichtinstallationen im restlichen Park. Wege, Bäume oder Skulpturen werden dann effektvoll angestrahlt, etwa zu Feiertagen oder Stadtfesten. Auch im Winter, wenn der Park eigentlich im Ruhemodus ist, schaffen diese Beleuchtungen eine besondere Atmosphäre – stimmungsvoll und ruhig zugleich.
20. Zugang zu Museen & angrenzenden Stadtteilen
Planten un Blomen liegt äußerst zentral. Direkt angrenzend befinden sich mehrere Kultureinrichtungen wie das Museum für Hamburgische Geschichte oder die Hamburger Messehallen. Der Park verbindet die Innenstadt mit St. Pauli, dem Karolinenviertel und der Universität. Dadurch wird er nicht nur zur grünen Lunge der Stadt, sondern auch zur kulturellen und sozialen Brücke zwischen den Stadtteilen.
21. Kräutergärten und Duftpflanzen
In mehreren kleinen Bereichen sind Duftpflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian, Zitronenmelisse und Minze zu finden. Besonders in den Sommermonaten liegt ein angenehmer, würziger Duft in der Luft. Diese Gärten sind nicht nur schön anzusehen, sondern laden auch dazu ein, bewusst mit allen Sinnen zu genießen – zu riechen, zu fühlen und zu verweilen.
22. Fitness und Yoga im Freien
Früh am Morgen oder am späten Nachmittag finden sich in vielen Ecken des Parks sportlich Aktive. Ob Jogger, Tai-Chi-Gruppen oder Yoga-Fans – Planten un Blomen bietet ausreichend Platz und eine inspirierende Umgebung für Bewegung an der frischen Luft. Einige Veranstalter bieten in den Sommermonaten auch kostenlose Kurse an – ohne Anmeldung, einfach auf der Wiese.
23. Kunst im Park
Zwischen Bäumen, Rasenflächen und Teichen finden sich immer wieder Skulpturen und Kunstwerke. Einige sind fest installiert, andere Teil temporärer Ausstellungen. Mal abstrakt, mal klassisch – die Kunstwerke ergänzen die natürliche Umgebung auf dezente Weise und laden zum Entdecken ein. Besonders für Kunstinteressierte ist es lohnend, mit offenen Augen durch den Park zu spazieren.